Silber- und Goldregen für Hofheimer Spielmannsflöten

Hofheimer Spielleute sind stolz auf die Erfolge ihrer Flötistinnen bei den Leistungsprüfungen des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB)

Was bei Blasorchestern längst Gang und Gäbe ist, ist bei den Spielleuten im NBMB doch eher eine Seltenheit – die Teilnahme an den so genannten D-Prüfungen – den Musikerleistungsprüfungen. Diese reichen von D1 Bronze bis D3 in Gold für die Instrumentalisten. Mit diesen Lehrgängen werden die Musiker geschult und können sich auf ihrem Instrument weiterentwickeln.

In diesem Jahr nahmen drei junge Flötistinnen des Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim als einzige Spielmannsflöten bei den Musikerleistungsprüfungen D2 (Silber) und D3 (Gold) des NBMB teil. In vielen Wochen harter  Vorbereitung in Theorie, Praxis und Gehörbildung steigerten sie merklich ihre musikalischen Fähigkeiten und tragen damit auch einen Teil zur Qualitätssteigerung des Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim teil.

Erfolgreich bestandene Leistungsprüfungen v.l. Selina Hauck (D3 – Gold), Hanna Nicklaus (D2 – Silber), Katharina Pendic (D3 – Gold)

Die Prüflinge wurden in vereinsinternen Einheiten und den Vorbereitungskursen des NBMB geschult. Sie lernten, je nach Schwierigkeitsgrad, einiges über die Musikgeschichte, Harmonielehre  und Musiktheorie. Ebenso mussten sie verschiedene Intervalle erkennen und sogar Melodie- und Rhythmusdiktate schreiben. Bei der praktischen Prüfung kam es vor allem auf die Spielfähigkeit der Musiker an. In einigen Pflichtstücken, Etüden und Tonleitern sowie einem gewählten Selbstwahlstück stellten sie der Jury bei der Prüfung ihre Technik, Interpretation und Ausdruck auf dem Instrument unter Beweis. Ebenso erstaunten ihre Dozenten nicht schlecht, als sie feststellten, dass man aus der Spielmannsflöte auch liebliche Töne und nicht nur Märsche heraus zaubern kann.

Hanna Nicklaus stellte sich bereits im Frühjahr in Zeil der Jury zur D2 – Silberprüfung  und bestand diese mit gutem Erfolg und erhielt viel Lob ihrer Dozenten. Im Sommer hingegen mussten sich Selina Hauck und Katharina Pendic erst einmal für die Goldwoche bei einem Zulassungsspiel qualifizieren. Danach hieß es für die beiden hart arbeiten und viel lernen. Das Goldabzeichen in der D3 Prüfung ist die höchste Auszeichnung die im Laienmusizieren am Instrument erlangt werden kann. Beide schlossen die Prüfung erfolgreich in der Musikakademie in Hammelburg ab und freuen sich über ihr Ergebnis.

Der musikalische Leiter der Spielleute, Rainer Stark, ist stolz auf die Leistung der drei jungen Flötistinnen und beglückwünscht sie für ihren Erfolg. „Man merkt richtig den Fortschritt, den ihr auf dem Instrument gemacht habt“, bekundet Stark und freut sich über die gesteigerte Qualität in seinem Klangkörper.


Bericht: Silke Johanni
Bild: Dominic Johanni

Ich bin dabei!

Ausbildung hat begonnen

Nachwuchs Kurs 2017 h.l. Annalena Pendic, Paul Krines, Jan Habenstein, Leonie Ankenbrand v.l. Nico Selig, Robin Daschner, Florian Pendic, es fehlen Cosmo Dressel, Manuel Braun (Beide Trommel)Spiel, Spaß, Spannung und Musik– mit strahlenden Gesichter empfangen unsere Neuen ihre Eltern nach der ersten Probe. Gleich neun Kinder und Jugendliche starteten am vergangenen Mittwoch bei uns ihre Ausbildung. Nach einer kurzen Kennenlernphase machen die Teilnehmer spielerisch ihre ersten Begegnungen mit Noten und setzen diese sofort rhythmisch um. Im zweiten Teil der Probe leuchten die Augen der Kinder vor Freude, als sie von ihren Ausbildern ihre eigenen Instrumente erhalten. Die ersten Erfolge lassen nicht lange auf sich warten und so erklingen nach kurzer Zeit die ersten Töne und Rhythmen im Proberaum.

Nachwuchs Kurs 2017 h.l. Annalena Pendic, Paul Krines, Jan Habenstein, Leonie Ankenbrand v.l. Nico Selig, Robin Daschner, Florian Pendic, es fehlen Cosmo Dressel, Manuel Braun (Beide Trommel)

In diesem Jahr begeistern sich besonders viele Anfänger für die Fanfare und sind stolz ihr Instrument in den Händen zu halten. Annalena Pendic hatte so viel Spaß, dass sie zu Hause überglücklich ihre Fanfare präsentierte und sofort eine Stunde darauf übte.

Auch der Trommelnachwuchs hatte viel Freude dabei die Theorie auf der Snare umzusetzen und ist sichtlich begeistert von den schnellen Erfolgserlebnissen.

In diesem Jahr sind bei den Spielmannsflöten noch ein paar Plätze frei. Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit im laufenden Kurs einzusteigen und unverbindlich reinzuschnuppern. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Infos hierzu beim 1. Vorsitzenden Bernd Werner unter 09523 / 7663 oder per Email.
.

In den nächsten Wochen wird die Probe weiterhin in zwei Teile unterteilt sein. In der Theorie werden die Teilnehmer spielerisch an die Grundlagen, wie Notenwerte, Rhythmus und Dynamik herangeführt während die Ausbilder in der Praxis auf den Instrumenten die Tonbildung und Theorie umsetzen werden.

Bericht: Silke Johanni

Bilder: Silke + Dominic Johanni

Volles Haus beim Info- und Anmeldeabend

Wir freuen uns, dass zu unserem Info- und Anmeldeabend so viele Leute da waren. Wir freuen uns euch bald in unserer Spielleutefamilie begrüßen zu dürfen.

Alle Interessenten werden per Post oder Online über den Probenbeginn informiert. Wern noch Lust hat mit einzusteigen kann sich gerne bei uns melden unter info@spielmannszug-hofheim.com

Kursbeginn: voraussichtlich Mitte Juli

Voluminöser Sound im Rittersaal

 Intensive Proben auf Burg Rothenfels mit hochkarätigen Dozenten

„Wir werden sehen, ob die historischen Mauern unserer Musik stand halten“ begrüßte der musikalische Leiter Rainer Stark seine Musiker vom Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim beim Probenwochenende auf Burg Rothenfels. Begleitet wurden die Spielleute von ihren langjährigen Freunden der Heimatkapelle Michelau i.Stgw. um musikalisch gemeinsam für ihr Konzert zu üben und die Freundschaft zu festigen.

Stark wurde bei seiner musikalischen Arbeit von namhaften Dozenten unterstützt. Mit Dirk Mattes gewannen die Hofheimer Spielleute einen erstklassigen Dozenten dessen eigene Wurzeln im Spielleutewesen sind. Als studierter Komponist und musikalischer Leiter des Spielleuteorchesters Michelbach kann er sehr gut auf die Bedürfnisse der Hofheimer Musiker eingehen. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent und Dozent kreist sein kompositorisches Schaffen um seine 1. Symphonie für symphonische Blasorchester. Mit seinem Wissen und Erfahrungen ist er der perfekte Dozent um dem Flötenregister einen Feinschliff zu verpassen, technische Tipps zu geben und einen wohlklingenden Melodien zu spielen.

Für die Fanfaren holten sich die Spielleute ihren langjährigen Freund Rainer Zips zur Hilfe. Der studierte Trompeter und Berufsmusiker aus Suhl bringt die Fanfaren immer wieder an ihre Grenzen und darüber hinaus. Technische Tipps helfen dabei diese leichter zu überwinden. Zips beschäftigte sich als Student mit der Thematik alter Musik auf ventillosen Instrumenten, ähnlich der heutigen Fanfare und ist somit ein kundiger Fachmann für dieses Register.

Die beiden Dozenten Mattes und Zips kitzelten allerdings nicht nur in den Registerproben, sondern auch in den Tutti Proben aus jeden einzelnen Musikern das Beste heraus und formten einen runden Klang im Orchester.

Zur Abschlussprobe am Sonntag bildeten die Hofheimer Spielleute und die Heimatkapelle Michelau ein 80 Musiker starkes Orchester und feilten an den Highlights des gemeinsamen Konzertes. Unter der Leitung von Marco Wolf und Rainer Stark füllten sie den Rittersaal der Burg mit einem beeindruckend voluminösen Sound.

 

Bericht + Bilder: Silke Johanni